
Abteilungsleiter Entomologie, CeNak
Funktion: Projektleiter
Forschungsinteressen:
Evolution und Diversität der Insekten, Populationsgenetik, Phylogenetik, Verbreitungen von Arten
Taxonomische Expertise:
Insekten: Heuschrecken und einige Hymenopteren

Ausstellungskonzeption, CeNak
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Integrative Systematik und Evolution der Heteroptera (speziell Dipsocoromorpha and Colobathristidae); Faunistik
Taxonomische Expertise: Insekten: Heteroptera

Leiter des Molekulargenetischen Labors, CeNak
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteresse: Genetik der heimischen Grashüpfer. DNA Barcoding, sowie Artenvielfalt, Stammesgeschichte und Schutz der Reptilien der Komoren, einer Inselgruppe bei Madagaskar.
Taxonomische Expertise: Insekten: Heuschrecken; Reptilien

Kurator für Coleoptera und Neuroptera, CeNak
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Evolution, Diversität und Phylogenie der Käfer; Taxonomie und Nomenklatur der Wasserkäfer (Hydrophilidae) und Blatthornkäfer (Scarabaeidae); Molekulare (Barcoding/Metabarcoding) und morphologische Identifikation von Insekten; Monitoring und Faunistik von Insekten; Probenbasierte Forschung, modernes Sammlungsmanagement, Datenbanken und Digitalisierung
Taxonomische Expertise: Käfer: Scarabidae

Leitung Sammlungsmanagement und Digitalisierung, CeNak
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen:
Abteilungsübergreifendes Sammlungsmanagement und Digitalisierung.
Artbildung und Biodiversität der Fische.
Authentizitätsüberprüfungen bei Fischen.
Taxonomische Expertise: Tropische Fische

Kurator für Lepidoptera und Trichoptera, CeNak
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Evolution der Schmetterlinge, vor allem der Eulenfalter (Noctuidae); weltweite Barcode Referenzbiobliothek für Noctuidae; Molekulare Diagnostik; DNA Barcoding und Metabarcoding; Phylogenomik
Taxonomische Expertise: Schmetterlinge (Lepidoptera); vor allem Noctuidae

Wiss. Mitarbeiter, CeNak
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Monitoring von Arthropodengemeinschaften; Analyse von Biodiversitäts- und Lebensraumveränderungen in aquatischen Ökosystemen anhand historischer Datenquellen; Citizen Science in der Biodiversitätsforschung; Biologie und Ökologie aquatischer Insektengruppen
Taxonomische Expertise: Aquatische Wirbellose

Leiter Abteilung Ichthyologie (Fischkunde), CeNak
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Struktur und Dynamik der Fischfauna von Nord- und Ostsee, europäischer Ästuare und Flüsse; Ökologie und Verbreitung invasiver und diadromer Fischarten; Biogeographie und Systematik Echter Knochenfische und Knorpelfische; Mathematische Habitatmodellierung und Gefährdungsanalysen
Taxonomische Expertise: Marine Knochen- und Knorpelfische: vor allem Grundeln, Sandaale, Aalmuttern, Scheibenbäuche, Grundhaie; Fischfauna der Nordsee und Ostsee und ihrer Ästuare; Mitteleuropäische Süßwasserfische

Mitarbeiter Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Abteilung Naturschutz
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Arten- und Biotopschutz, Invasive gebietsfremde Arten
Taxonomische Expertise: Gebietsfremde Arten

Mitarbeiter Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Abteilung Naturschutz
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Arten- und Biotopschutz, Ökofaunistik der Kurzflügelkäfer, Blühflächen und Arthropoden
Taxonomische Expertise: Käfer

Kurator für Coleoptera, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Integrative Systematik von Käfer, ökologische Biogeographie und Makroevolution von Arten mit Schwerpunkt auf Insekten.
Taxonomische Expertise: Käfer

Leiter der Laborgruppe “Arbovirus Ökologie”, Abteilung Arbovirologie, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Räumlich-zeitliche Verbreitung von Vektoren und assoziierter Krankheitserreger
Taxonomische Expertise: Stechmücken, Gnitzen, Sandmücken, Zecken

Wissenschaftliche Mitarbeiterin CeNak
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Biodiversität, Ökologie und evolutionäre Systematik mariner Amphipoda, Crustacea, invasive Arten im aquatischen Lebensraum
Taxonomische Expertise: Krebse

Mitarbeiter Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Abteilung Naturschutz
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Arten- und Biotopschutz, Invasive gebietsfremde Arten, Naturschutzgenetik, Ökologische Folgen der Lichtverschmutzung
Taxonomische Expertise: Vögel, Asiatische Hornisse

Amateurentomologe und Naturfotograf
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Naturschutzbiologie, Lebensraum- und Artenschutz, Wissensvermittlung über Insekten, wechselseitige Abhängigkeiten verschiedener Artengruppen, Citizen Science Einsatz für den Artenschutz.
Taxonomische Expertise: Schmetterlinge (Lepidoptera) mit Schwerpunkt Tagfalter; andere Insekten

Leiter der Sektion Mollusca
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Evolution, Phylogenie und Taxonomie der Landschnecken
Taxonomische Expertise: Landschnecken

Wiss. Mitarbeiter, Abteilung Biodiversität der Tiere
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Systematik, Diversität, Phylogenie, Evolution und Biogeographie von Land- und Süßwasserschnecken.
Taxonomische Expertise: Mollusca

Leiterin Sektion Crustacea
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Evolution und Diversität der Crustacea (Krebse), Populationsgenetik, Taxonomy und Nomenklatur der Ruderfußkrebse (Copepoda). Metabarcoding (und barcoding).
Taxonomische Expertise: Krebse, meiobenthischen und planktonischen Krebse (Marine & Süßwasser).

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pflanzenschutzamt Hamburg
Sachbearbeiterin Pflanzengesundheitskontrolle
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Nationales Monitoringprogramm zur Schaderregerüberwachung (Quarantäneschädlinge und neu eingeschleppte Arten)

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pflanzenschutzamt Hamburg
Leiter Pflanzengesundheitskontrolle
Funktion: Projektpartner
Forschungsinteressen: Phytosanitärer Pflanzenschutz, Biologie und Ausbreitungsmechanismen eingeschleppter Pflanzenschädlinge und -krankheiten
Taxonomische Expertise: Holzschädigende Insekten, Vorratsschädlinge
Wir danken zudem allen Bürgerwissenschaftlern, die ihre Funde und Bilder zur Verfügung stellen. Ohne Sie ist ein solches Projekt nicht möglich.